Bericht von der Ortsbeiratssitzung Winkel am 30.05.2018

In der Hauptsache ging es darum, die Punkte der letzten Sitzung nachzubereiten.

Das Winkeler Ortsschild wurde noch nicht bis zur Villa Gutenberg versetzt.

Am 6. Juni findet ein Ortstermin mit einem Mitarbeiter des ADFC am Ruhestein wegen des Radweges R3 statt, der künftig über die nördliche Johannisberger Straße direkt in den Märzacker führen soll. Das Drängelgitter wird versetzt werden. Die Bepflanzung wird vor Beginn der neuen Saison erfolgen.

Die Büchervitrine konnte noch nicht bestellt werden, da die Genehmigung des Haushaltes noch aussteht. Der Kostenvoranschlag liegt vor. Neben der Vitrine sollen auch Bänke und ein Tisch an der Stadtwaage aufgestellt werden. Dafür sollen 1 – 2 Parkplätze entfallen.

Die enge und problematische Zufahrt vom Schnitterweg zur Hauptstraße wird thematisiert. Bereits bei Einfahrt in die Kirchstraße muss auf einem Verkehrsschild hingewiesen werden, dass es keine Wendemöglichkeit gibt. Der 1. Stadtrat wird die Problematik mit den zuständigen MitarbeiterInnen in der Verwaltung besprechen. Das Ergebnis wird dem Protokoll beigefügt werden. Bereits an der Kreuzung Hauptstraße/Kirchstraße wird ein Schild aufgestellt, dass eine max. Durchfahrtsbreite von 1,6m ankündigt.

Der Ortsvorsteher berichtet, dass das Dach des Edeka-Markt komplett mit neuen Platten belegt worden sei. Die Kosten würde der Eigentümer tragen. Die Treppe sei im Bau.

Die Einweihung der Fass-Eiche hat stattgefunden. Das Fest wurde vom Weingut Nägler und der benachbarten Pizzeria unterstützt. Der Bauhof wird eine runde Bank bauen und aufstellen.

Das Mitglied der SPD im Ortsbeirat, Michael Christ, macht darauf aufmerksam, dass das Protokoll zur Sitzung am 11.04.18 unter Punkt 8.1 korrigiert werden muss. Der Antrag zu zusätzlichen Haltepunkten sei von der SPD und nicht von Bündnis 90 / Die Grünen eingebracht worden.

Es wird bemängelt, dass die Geschwindigkeitsanzeigen Engerweg, Greiffenclaustraße und Höhe Haus Rheingold nicht immer funktionsfähig sind. Der 1. Stadtrat sagt eine Überprüfung durch die Ordnungspolizei zu. Michael Christ begrüßte die neu aufgestellte Geschwindigkeitsanzeige Hauptstraße / Weißgasse.

Michael Christ berichtet, dass er eine Anregung einer Bürgerin zum Bau eines Wasserspielplatzes bekommen hätte. Solche Spielplätze gibt es z. B. in Bacharach und Bingen. Er wird zu diesem Thema weitere Informationen zusammentragen. Möglich ist auch die Integration in einen vorhandenen Spielplatz. Ein Antrag von Frau Burgsmüller (Bündnis 90 / Die Grünen) den Wasserspielplatz komplett abzulehnen wurde mit 4 : 1 Stimmen abgelehnt.

Michael Christ berichtet, dass es nach wie vor Unzufriedenheit bei den AnwohnerInnen in der Bischof-Dirichs-Str. bezüglich der Parksituationen gibt.

Er thematisierte ebenso die mangelnde Sauberkeit in den Unterführungen und die geschmierten und besprühten Spiegel.

In der Bürgerfragestunde sprach ein Bürger den aus seiner Sicht schlechten Zustand der Fritz-Allendorf-Halle an.