Bericht von der Ortsbeiratssitzung Winkel vom 17.10.2018

Einstimmig hat der Ortsbeirat das Förderprogramm städtebaulicher Denkmalschutz beschlossen. Hiervon profitiert insbesondere der Stadtteil Winkel, sollen doch in den kommenden Jahren umfassende Aufwertungen rund um den Brentanopark und das Gelände bis zum Grauen Haus erfolgen. Der Ortsbeirat empfiehlt außerdem, die Metzgerkapelle in das Gebiet Brentanopark etc. im Rahmen des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz etc. (ISEK) einzubeziehen, damit eine sachgerechte Restaurierung erfolgen kann.

Zur Parksituation in der Bischof-Dirichs-Straße wird geprüft, ob markierte Linien vor den Hauseingängen gezogen werden können, damit parkende Autos die Hauseingänge und Einfahrten nicht versperren. Beschwerden wegen Baulärms, die beim Abriss der Rhabanus-Maurus-Schule entstehen, wurden vom Bürgermeister an den Baustellenbeauftragten des Bauträgers weitergegeben.

Hinsichtlich der von der SPD angeregten Versetzung des Schildes „Kulturland Rheingau“ am Ortseingang Winkel fehlt es noch an einer Abstimmung mit Hessen Mobil.
Die beschlossene Querungshilfe im Bereich Brentanohaus/Brentanoscheune scheitert derzeit noch am Widerstand von Hessen Mobil. Für die von der SPD initiierte Renovierung des Sandsteinkreuzes gegenüber vom Weingut Hirschmann muss nach Intervention des Landesamts für Denkmalpflege ein neues Angebot eingeholt werden. Nach Einholung von Alternativangeboten für die Büchervitrine empfiehlt der Ortsbeirat weiterhin, das kostengünstigste Angebot anzunehmen und dieser den Auftrag umgehend zu erteilen. Es wurden bei der Firma „German Radar“ 12 mobile Geschwindigkeitsmessungen im Stadtgebiet Winkel in Auftrag gegeben. Die nächtlichen Kontrollen und solche an den Wochenenden müssen mit dem städtischen Personal durchgeführt werden. Die Neubepflanzung des Platzes am Ruhestein – bienenfreundlich und mit Bäumen – ist für diesen Herbst/Winter geplant.