Vor etwa einem Jahr hat der Kreistag des Rheingau-Taunus-Kreises den SPD-Antrag auf Einführung eines Jugendtaxis beschlossen. Seitdem ist viel passiert: Fast alle Städte und Gemeinden im Rheingau und Untertaunus haben beschlossen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen mit Taxi-Unternehmen, sogar eine App ist im Gespräch.
So funktioniert das Jugendtaxi
Mit dem Jugendtaxi sollen Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen sicher und bezahlbar nach Hause kommen. Ab 21 Uhr gilt in diesen Nächten dann der Jugendtaxi-Tarif. Jugendliche bestellen eine ganz normale Taxifahrt und zahlen einen reduzierten Fahrpreis. Aktuell geplant ist, dass der Fahrgast 40 Prozent des regulären Fahrpreises zahlt, weitere 40 Prozent übernimmt der Rheingau-Taunus-Kreis, die restlichen 20 Prozent werden von der Wohnort-Kommune übernommen. Eine 20-Euro-Taxifahrt würde so für einen Jugendlichen nur noch 8 Euro kosten. Übrigens: Fahren Jugendliche mit gleichem Fahrtziel in einem Taxi, kann der Preis sogar noch geteilt werden.
Wie wird abgerechnet?
In der einfachsten Version können über die Rathäuser Jugendtaxi-Gutscheine bezogen werden. Ein 10-Euro-Gutschein würde dort 4 Euro kosten. Gutscheine können von allen Personen gekauft werden, die über eine Jugendtaxi-Card verfügen. Damit ist sichergestellt, dass unberechtigte Personen keine Jugendtaxi-Gutscheine kaufen können. Aktuell wird geprüft, den gesamten Zahlungs- und Bestellprozess über eine App abzuwickeln, da somit auch spontane Fahrten möglich sind und eine App mehr zur Lebenswirklichkeit von jungen Menschen passt, als Papiergutscheine.
Warum brauchen wir das Jugendtaxi?
In einem Flächenlandkreis ist es undenkbar, Nachtverkehre am Wochenende über ein Bussystem abzuwickeln. Um Jugendliche sicher und bezahlbar nach Hause zu bringen, aber auch um gefährliche Alkoholfahrten zu vermeiden, füllt das Jugendtaxi eine Lücke im Mobilitätsnetz. Außerdem stärken wir die Selbständigkeit von Jugendlichen und entlasten Mütter und Väter vom „Elterntaxi“. Wichtig ist uns auch, dass Eltern wissen, dass ihre Kinder im Rheingau-Taunus-Kreis jederzeit sicher nach Hause kommen.
Soll das Jugendtaxi irgendwann erweitert werden, zum Beispiel auf andere Altersgruppen oder Städte?
Uns war wichtig, dass wir das Jugendtaxi jetzt erstmal schnell an den Start bringen. Bei einem Erfolg ist es absolut denkbar, dass die berechtigte Altersgruppe erweitert wird. Wünschenswert ist auch, dass Gespräche mit dem Umland geführt werden, da viele Jugendliche auch nach Wiesbaden oder Limburg-Weilburg orientiert sind. In Limburg-Weilburg gibt es seit vielen Jahren erfolgreich das Jugendtaxi. Ein guter Anlass, um zu prüfen, ob auch Fahrten über die Kreisgrenze möglich sind.
Fazit
Mit dem Jugendtaxi bekommt der Rheingau-Taunus-Kreis eine völlig neue, innovative Mobilität für Jugendliche. Wir sorgen dafür, dass sie jederzeit sicher und bezahlbar nach Hause kommen. Wir entlasten Eltern und verbinden Jugendliche im ganzen Kreis.
Unterstützt du uns bei diesem Thema? Hast du ein anderes Thema, das du gerne im Rheingau-Taunus-Kreis umsetzen möchtest? Dann melde dich bei uns!